Münchner Umsatzsteuerkonferenz 2014

27. November 2014
München, Allianz Arena


Im Mittelpunkt der Konferenz stehen Vorträge und Diskussionen zum deutschen und internationalen Umsatzsteuerrecht. Es werden anerkannte Referenten aus Verwaltung, Justiz, Industrie und Beratung referieren.

Die Konferenz richtet sich an Mitarbeiter in Industrieunternehmen mit dem Schwerpunkt Umsatzsteuer sowie Rechtsanwälte, Steuerberater und Steuerfachwirte, die sich auf dem Gebiet der Umsatzsteuer weiterbilden möchten und einen Überblick über aktuelle Entwicklungen zum Jahreswechsel erhalten möchten.


Programm



Vormittag: Begrüßung und Leitung Prof. Dr. Thomas Küffner

09.00

Aktuelles und Organschaft
Dr. Helga Marhofer-Ferlan
  • Aktuelle Entwicklungen in der Gesetzgebung, insb. Kroatiengesetz
  • Umsatzsteuerliche Organschaft
    – EuGH-Vorlage durch den BFH
    – Überlegungen der Finanzverwaltung
    – Quo vadis Organschaft?

09.40
Rechnungsberichtigungen
Dr. Jörg Grune

  • Rechnungen im Umsatzsteuerrecht
  • Zulässigkeit von Rechnungsberichtigungen
  • Rückwirkung von Rechnungsberichtigungen
    – Bedeutung
    – EuGH und BFH – Rechtsprechung
    – Aktuelle Entwicklungen in Deutschland, u.a. EuGH-Vorlage des Nds. FG
  • Ausblick
 
10.10

10.30

11.00

Diskussion

Pause

Vorsteueraufteilung
Andreas Treiber

  • Anwendungsbereich und Methoden der Vorsteueraufteilung
  • Die Schätzungsbefugnis des Unternehmers und deren Grenzen
  • Nachrangigkeit des Umsatzschlüssels gegenüber anderen Aufteilungsmethoden im Lichte des EuGH-Urteils „BLC Baumarkt“ und der Nachfolgeentscheidungen des BFH
  • Vorsteueraufteilung und Vorsteuerberichtigung
 
11.40
§ 13b UStG – RC-Verfahren bei Bauleistungen
Ferdinand Huschens

  • Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei Bauleistungen und Gebäudereinigungen
  • Regelungen für die Zukunft
    – Bescheinigung der Finanzbehörde
    – Keine Steuerschuldnerschaft bei Bauträgern
    – In Zweifelsfällen Verbleib der Steuerschuldnerschaft beim Leistungsempfänger
  • Regelungen für die Vergangenheit
    – Änderung der Steuerfestsetzung beim leistenden Unternehmer
    – Keine Anwendung von § 176 AO

12.10

13.00

Diskussion

Mittagspause 



Nachmittag: Leitung Prof. Dr. Joachim Englisch 


14.10
Elektronische Dienstleistungen
Dr. Stefan Maunz
  • Neuer Dienstleistungsort ab 1.1.2015
  • Kleine einzige Anlaufstelle – Registrierung und Abgabe von Steuererklärungen
  • Offene Fragen und praktische Hinweise

15.20

15.30

16.00

Diskussion

Pause

Reihengeschäfte innerhalb der EU und mit dem Drittland
Jan Koerner
  • Stand der Diskussion in Europa
  • Welche Zuordnungsentscheidung (der steuerfreien Lieferung) ist sinnvoll? Spielt die Transportveranlassung noch eine Rolle?
  • Grenzüberschreitende Reihengeschäfte und Organschaft
  • Reihengeschäfte mit Drittlandsbezug – Auswirkungen einer Definition des „Ausführers“ im UZK-DA?

16.40
Verrechnungspreise und Konzernumlagen in der Umsatzsteuer
Dr. Caroline Heber

  • Konsequenzen von Verrechnungspreisen und ihre Korrekturen im Ertragsteuerrecht für die Umsatzsteuer
  • Konzernumlagen nach dem Poolkonzept
  • Bemessungsgrundlage konzerninterner Leistungsverhältnisse
  • Auswirkung der Rechtsprechung von EuGH und BFH
 
17.10

17.30

Diskussion

Ende der Veranstaltung



 

Ihre Experten

Prof. Dr. Joachim Englisch

Universität Münster

Professor Englisch ist Direktor des Instituts für Steuerrecht an der Universität Münster und dort Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Steuerrecht. Er publiziert und referiert regelmäßig im In- und Ausland zu Fragen des Mehrwertsteuerrechts. Prof. Englisch ist Mitgründer und geschäftsführender Herausgeber des World Journal of VAT/GST Law und als Berater für die OECD WP9 (consumption taxes) sowie für die EU-Kommission (VAT Expert Group) tätig.

Dr. Jörg Grune

Richter am Niedersächsischen Finanzgericht

Dr. Grune war nach dem 2. jur. Staatsexamen zunächst im höheren Dienst der niedersächsischen Steuerverwaltung tätig und ist seit 1989 Richter am Niedersächsischen Finanzgericht und dort in dem für die Umsatzsteuer zuständigen 5. Senat tätig. Seit 1993 ist Dr. Grune Mitglied des Präsidiums und seit 1999 Pressesprecher des Finanzgerichts. Außerdem ist er seit 2008 Lehrbeauftragter am Institut für Finanz- und Steuerrecht der Universität Osnabrück. Er hat vielfältig Beiträge im Ertrag- u. Umsatzsteuerrecht publiziert und ist seit 1993 Referent der Seminarreihe „Aktuelles Steuerrecht“ sowie Autor und Mitherausgeber der gleichnamigen Vierteljahresschrift. Außerdem ist Dr. Grune Mitautor im „Handbuch der Erbengemeinschaft“ von Ebeling/Geck, sowie im Umsatzsteuerkommentar Küffner/Stöcker/Zugmaier.

Dr. Caroline Heber MTax (Sydney)

Max-Planck-Institut für Steuerrecht und öffentliche Finanzen

Dr. Heber ist wissenschaftliche Referentin und auf das nationale, europäische und internationale Umsatzsteuerrecht spezialisiert. Zuvor war sie langjährig wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ross Parsons Centre der Universität Sydney (Australien) und Institut für Finanzrecht an der Karl-Franzens-Universität Graz (Österreich).

Ferdinand Huschens

Bundesfinanzverwaltung

Dipl.-Finanzwirt Ferdinand Huschens ist in der Bundesfinanzverwaltung insbesondere im Bereich der Umsatzbesteuerung grenzüberschreitender Transaktionen tätig. Er war viele Jahre mit der Auslegung des Unionsrechts auf dem Gebiet der Mehrwertsteuer (auch bei EuGH-Verfahren) befasst. Ferdinand Huschens ist Autor zahlreicher Publikationen zum Mehrwertsteuerrecht und Referent bei MwSt-Seminaren.

Prof. Dr. Thomas Küffner

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer

Professor Küffner ist Partner der auf das Umsatzsteuerrecht spezialisierten Kanzlei KÜFFNER MAUNZ LANGER ZUGMAIER. Er vertritt Mandanten in streitigen Verfahren vor Finanzbehörden sowie Finanzgerichten, dem Bundesfinanzhof und dem EuGH. Zu seinen Mandanten zählen große mittelständische Unternehmen, deutsche Konzerne sowie Körperschaften des öffentlichen Rechts und gemeinnützige Einrichtungen. Er berät zahlreiche Verbände in umsatzsteuerlichen Fragestellungen.
Vor seiner Kanzleitätigkeit war Küffner Referent für Einkommens- und Umsatzsteuerrecht bei der Oberfinanzdirektion München sowie Referent für Steuerpolitik in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion in Berlin. Er ist Herausgeber des Umsatzsteuerkommentars Küffner/Stöcker/Zugmaier.

Jan Körner

BASF SE

arbeitet als Rechtsanwalt in der Zentralabteilung Steuern und Zölle der BASF SE. Er leitet dort die Unterabteilung Indirekte Steuern und Zölle. Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die mehrwertsteuerliche Beratung der BASF Gruppe in Europa. Daneben ist er aber auch für die rechtliche Beratung für Zölle, Energiesteuern und anderen Verbrauchsteuern der BASF Gruppe zuständig.
Er ist Mitglied der Mehrwertsteuer-Arbeitsgruppe von BUSINESS-EUROPE sowie der Arbeitskreise Umsatzsteuer des BDI und des VCI. Er vertrat den BDI und den DIHK als Mitglied der ersten „Mehrwertsteuer-Expertengruppe“ bei der Generaldirektion Steuern und Zollunion (TAXUD) der EU-Kommission, die sich gegenwärtig mit einem endgültigen System zur Besteuerung innergemeinschaftlicher Lieferungen befasst. Er war einer der beiden Berichterstatter der gemeinsamen Unter-Arbeitsgruppe „Reihengeschäfte“, die sich aus Vertretern der Gruppe zur Zukunft der Mehrwertsteuer und
der Mehrwertsteuer-Expertengruppe zusammensetzt.

Dr. Helga Marhofer-Ferlan

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen in München

Dr. Marhofer-Ferlan studierte Rechtswissenschaft mit dem Schwerpunkt Steuer- und Wirtschaftsrecht. Frau Dr. Marhofer-Ferlan konnte bei verschiedenen, mehrjährigen Aufgabenbereichen mit dem Schwerpunkt Steuer-, Finanz- und Wirtschaftspolitik im Bayerischen Staatsministerium der Finanzen, der Bayerischen Staatskanzlei, einer großen deutschen Industrieholding und im Deutschen Bundestag Erfahrungen sammeln. Seit 2004 leitet sie das Referat für Umsatzsteuer, Verkehrsteuern, Verbrauchsteuern im Bayer. Staatsministerium der Finanzen in München. Zudem ist sie Bundesratsbeauftragte in EU-Ratsgremien für Mehrwertsteuer und Energiesteuer.

Dr. Stefan Maunz

Rechtsanwalt, Steuerberater

Dr. Stefan Maunz ist Partner der auf das Umsatzsteuerrecht spezialisierten Kanzlei KÜFFNER MAUNZ LANGER ZUGMAIER und berät Mandanten bei umsatzsteuerlichen Sachverhalten und vertritt sie vor Finanzbehörden sowie Finanzgerichten, dem Bundesfinanzhof und dem EuGH. Zu seinen Mandanten zählen überwiegend große mittelständische Unternehmen, deutsche Großkonzerne sowie ausländische Unternehmen. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit ist die zollrechtliche Beratung insbesondere an der Schnittstelle zur Einfuhrumsatzsteuer.
Dr. Stefan Maunz ist Lehrbeauftragter an der Universität München und Mitglied in diversen nationalen und internationalen Arbeitskreisen und Verbänden im Bereich Umsatzsteuer sowie Partner bei VAT Forum C.V. Er ist in der Expertengruppe für Mehrwertsteuerfragen (VAT Expert Group) und Mitglied des EU VAT Forum.

Andreas Treiber

Bundesfinanzhof

Andreas Treiber ist Mitglied des XI. Senats des BFH, der schwerpunktmäßig mit Fragen der Umsatzsteuer befasst ist.

Zusatzangebote

- Abendessen am Mi., 26.11.2014 um 19.00 Uhr in einem urbayerischen Münchner Wirtshaus
- Kurzführung durch die Allianz Arena nach dem Mittagessen am Do., 27.11.2014

Veranstaltungsort:

Allianz Arena, Werner-Heisenberg-Allee 25, 80939 München

Veranstalter:

Veranstalter der Konferenz ist der gemeinnützig wirkende Verein International VAT Conference Club e.V. Für Rückfragen steht Ihnen gerne Frau Stefanie Schade zur Verfügung: stefanie.schade@kmlz.de oder Tel. 089/2175012-24

Teilnahmegebühr und Leistungen:

Teilnehmer, die sich bis zum 30.09.2014 anmelden, zahlen EUR 480 zzgl. MwSt., für spätere Anmeldungen wird eine Gebühr von EUR 560 zzgl. MwSt. fällig. Die Teilnahmegebühr schließt ausführliche Tagungsunterlagen, Pausengetränke, alle Mahlzeiten und auch das Vorabendprogramm ein und ist nach Rechnungsstellung fällig.

Stornierungsbedingungen:
Stornierungen müssen schriftlich erfolgen. Bei einer Absage bis zum 30.09.2014 fallen keine Stornokosten an. Nach diesem Datum ist es möglich, eine Ersatzperson zu schicken.

Unterkunftsmöglichkeit:
4* Pullmann Munich (EUR 145), Theodor-Dombart-Straße 4, 80805 München, Tel. 089/360990 Die Teilnehmer werden gebeten, ihre Zimmer bis zum 01.10.2014 unter dem Stichwort „Umsatzsteuer-Kon- ferenz“ selbstständig zu reservieren. Abgerufene Zimmer können durch die Teilnehmer kostenfrei bis 3 Wochen vor Anreise storniert werden.



Download Flyer als PDF